Cloud Migration

Unternehmen sollten sich auf das konzentrieren, was ihre Wertschöpfung ausmacht – das Hosting von Software gehört meist nicht dazu. Genau da kommen wir ins Spiel: Wir entwickeln eine individuelle Strategie für Ihre Migration in die Cloud, beraten auf Augenhöhe und sorgen für eine effizienten Ablauf.

Cloud Migration = Cloud Migration?

Cloud-Migration ist nicht gleich Cloud-Migration. Je nach Ausgangslage, Zielen und digitaler Reife kann der Weg in die Cloud ganz unterschiedlich aussehen. Manchmal geht es darum, bestehende Systeme möglichst schnell und ohne große Veränderungen in die Cloud zu bringen. In anderen Fällen lohnt es sich, Anwendungen gezielt anzupassen, um sie besser skalierbar, einfach wartbar oder performanter zu machen. Und wer den vollen Mehrwert der Cloud ausschöpfen will, denkt ganz neu – und entwickelt direkt für die Cloud.
Diese Bandbreite erfordert Erfahrung, Fingerspitzengefühl und ein gutes Verständnis für Ihre Geschäftsprozesse. Genau das bringen wir mit: Von der effizienten Container-Lösung bis hin zu cloud-nativen Architekturen – wir gestalten mit Ihnen die Cloud-Migration, die wirklich zu Ihrem Unternehmen passt.

Neu denken

Beim Neudenken wird eine Anwendung von Grund auf für die Cloud konzipiert – mit modernen Architekturen, flexiblen Komponenten und Fokus auf Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Innovation. Das ist aufwändiger, aber eröffnet ganz neue Möglichkeiten, z. B. für datengetriebene Produkte oder agile Entwicklung. Nachteile sind höhere Anfangsinvestitionen und mehr Entwicklungsaufwand. Diese Strategie lohnt sich vor allem, wenn digitale Services zentral für das Geschäftsmodell sind – oder werden sollen.

  • Rearchitect
  • Rebuild

Unser Vorgehen

  • 01. Ist-Analyse

    Im ersten Schritt analysieren wir gemeinsam Ihre aktuelle IT-Landschaft und Ihre Fachprozesse. Wir bewerten die Cloud-Readiness Ihrer Systeme und identifizieren Stärken und Schwächen der bestehenden Architektur. Ziel ist es, fundiert zu verstehen, was technisch und organisatorisch möglich ist – und welche Potenziale eine Cloud-Migration bietet. Auf dieser Basis schaffen wir die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen.

  • 02. Planung

    Basierend auf der Analyse und Ihren Anforderungen (z. B. Zeitrahmen, Budget, Geschäftsziele) entwickeln wir eine individuelle Cloud-Strategie – ob Migrieren, Optimieren oder Neu denken. Wir entwerfen Architekturdiagramme, brechen das Gesamtprojekt in konkrete Aufgabenpakete herunter und beschreiben die Zielinfrastruktur. Wir zeigen zudem Alternativen auf, sodass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
    Für die Planung nutzen wir unser fundiertes Cloud Wissen (die meisten unserer Engineers sind zertifizierte AWS Solution Architects) und die Erfahrung aus unseren vorherigen Cloud Projekten.

  • 03. Implementierung

    Nach gemeinsamer Abstimmung starten wir in die Umsetzung. Dabei setzen wir weitestgehend auf Infrastructure as Code (IaC), um Infrastruktur transparent, versionierbar und reproduzierbar bereitzustellen. Gleichzeitig wenden wir FinOps-Prinzipien an, um eine kontinuierliche Kostenkontrolle sicherzustellen – ein entscheidender Erfolgsfaktor in der Cloud. Auf Wunsch übernehmen wir die Umsetzung komplett oder unterstützen Ihr Team punktuell. Unabhängig vom Vorgehen stellen wir sicher, dass Sie stets auf dem aktuellen Stand sind – z.B. durch Development Diaries und regelmäßige Reviews.

  • 04. Übergabe

    Dank der Nutzung von IaC gelingt eine strukturierte und nachvollziehbare Übergabe an den internen Betrieb. Durch die einfache Reproduzierbarkeit und unkomplizierte Skalierung der Infrastruktur können Betrieb und Weiterentwicklung langfristig effizient und eigenständig umgesetzt werden. Selbstverständlich stehen wir auch darüber hinaus für Fragen, Support oder Weiterentwicklungen zur Verfügung.

Wann lohnt sich die Cloud für mein Unternehmen?

Wenn Sie bei mindestens einem dieser Punkte einen Haken machen können, sollten wir sprechen!

Typische Irrtümer

Aus unseren Projekten und aus Gesprächen zu Infrastruktur und Cloud Services haben wir die häufigsten Cloud Irrtümer gesammelt und für Sie aufgearbeitet. Unser Fazit: Gründlich durchdacht und sauber aufgesetzt lassen sich die bestehenden Bedenken auflösen!


SVG Quote Icon

Die Cloud ist nicht DSGVO-konform.

Gerade in Deutschland herrscht oft Misstrauen gegenüber US-Anbietern. Viele denken, Cloud-Nutzung sei automatisch ein Datenschutzrisiko. Dabei bieten alle großen Anbieter heute DSGVO-konforme Lösungen, einschließlich europäischer Regionen, Vertragsklauseln und technischer Schutzmaßnahmen.


SVG Quote Icon

In der Cloud sind meine Daten nicht sicher.

Viele befürchten, dass sensible Unternehmensdaten in der Cloud weniger geschützt sind als im eigenen Rechenzentrum. Dabei bieten seriöse Cloud-Anbieter oft ein höheres Sicherheitsniveau, als viele Unternehmen es selbst realisieren könnten – inklusive Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Audits und Zertifizierungen.


SVG Quote Icon

Die Cloud ist teurer als mein eigenes Rechenzentrum.

Manche glauben, Cloud lohnt sich finanziell nur für große Unternehmen oder skaliert schlechter. Tatsächlich kann Cloud günstiger sein – wenn sie richtig geplant und genutzt wird. Wichtig zu verstehen ist: Eine reine Migration bestehender Systeme in die Cloud kann häufiger zu Mehrkosten führen, als wenn ich ein System neu denke und direkt an die Möglichkeiten der Cloud anpasse.


SVG Quote Icon

Mit dem Umzug in die Cloud mache ich mich vom Anbieter abhängig.

Das Argument des Vendor Lock-ins ist weit verbreitet. Tatsächlich kann man durch den Einsatz von offenen Standards und Multi-Cloud-Ansätzen viel Flexibilität behalten – vorausgesetzt, man achtet beim Aufbau frühzeitig darauf.


SVG Quote Icon

Eine Migration in die Cloud ist aufwändig und riskant.

Die Angst vor Komplexität, Ausfällen oder Projektchaos hält viele Unternehmen zurück. Dabei gibt es heute ausgereifte Migrationsstrategien, schrittweise Vorgehensmodelle (siehe auch "Unser Vorgehen") und erprobte Tools, die Risiken minimieren und die Umstellung planbar machen.


SVG Quote Icon

Die Cloud hat zu viele Ausfälle.

Das Vorurteil, dass Cloud-Dienste häufiger ausfallen, hält sich hartnäckig. In Wahrheit bieten große Anbieter deutlich höhere Verfügbarkeiten als viele On-Premise-Setups. Zusätzlich lassen sich durch Redundanz, Failover-Strategien und geografische Verteilung die Auswirkungen möglicher Ausfälle weiter minimieren.

Referenzprojekt

Migration von on-premise zu AWS Cloud (Startphase)

machtfit GmbH

November 2023 – Februar 2024

Wie wir die Wachstumsstrategie unseres Kunden mit der Cloud realisieren konnten