2024-06-11

Die Bedeutung von Geschwindigkeit in Softwareprojekten: Das Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Durchführbarkeit und Vertrauen

Software Engineering
Project & Product
showing a AI image with two hands shaking at a mechanical scene
showing profile picture of Olaf

GESCHRIEBEN VON

Olaf

INHALT

In der Anfangsphase eines jeden Softwareprojekts ist die Lieferung eines ersten funktionierenden Produktinkrements der einzige wirkliche Beweis für die Fähigkeit und das Verständnis zwischen einem Softwaredienstleister und dem Kunden. Bei diesem entscheidenden Meilenstein geht es nicht nur darum Fortschritte zu zeigen, sondern auch darum, Annahmen zu validieren, Integrationsfähigkeiten zu beweisen und vor allem Vertrauen aufzubauen.


Warum Geschwindigkeit wichtig ist

Die Geschwindigkeit, mit der ein MVP-Stadium erreicht wird, ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Das Projekt geht so von der Theorie zur Praxis über. Die Diskussion wandelt sich von „Kann man das machen?“ zu „So machen wir es.“

Dieser Übergang ist sehr wichtig, um das Vertrauen des Kunden zu gewinnen und zu erhalten, das Geschäftsmodell zu testen und die Durchführbarkeit des Projekts ohne erhebliche Vorabinvestitionen auf der Grundlage möglicherweise fehlerhafter Annahmen zu beweisen.


Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Substanz

Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, bedarf es einer starken Prioritätensetzung und eines klaren Verständnisses dessen, was den Kernwert des Produkts ausmacht.

Die MoSCoW-Methode hilft dabei sich strikt auf die „Must-have“-Funktionen zu konzentrieren, die unbedingt erforderlich sind. Diese Methode zwingt das Team dazu, die Notwendigkeit jeder Funktion kritisch zu bewerten, indem es sich fragt: „Wenn diese Funktion entfernt würde, wäre das Produkt dann immer noch wertvoll für die Kunden und Nutzer:innen?“ Dann werden nur Funktionen, die unverzichtbar sind, aufgenommen, während andere vorerst zurückgestellt werden. Diese starke Fokussierung fördert die Entwicklung eines minimalen, aber funktionalen Prototyps, der den primären Bedarf oder das Problem der Benutzer:innen deckt.

Darüber hinaus hilft die Erstellung eines klaren und präzisen Projektplans, der die Ziele, den Umfang und die Einschränkungen des Projekts umreißt, dem gesamten Team dabei, sich auf die Ziele des MVPs zu konzentrieren.

Durch die Vermeidung von Mocks und Abkürzungen und die Sicherstellung der tatsächlichen Integration in bestehende Systeme und Datenlandschaften, validiert das Team nicht nur den Wert des Produkts, sondern auch die technische Machbarkeit in der vorgesehenen Umgebung zu funktionieren. Diese Praktiken tragen gemeinsam dazu bei, den Umfang des MVP klein und relevant zu halten. So kann sich das gesamte Projektteam darauf konzentrieren, ein Produkt zu liefern, das den Marktbedürfnissen wirklich entspricht und die Grundlage für künftige Erweiterungen bildet.


Entschärfung der Risiken

Natürlich birgt die rasante Entwicklung eines MVPs Risiken in sich. Die Möglichkeit, Software zu entwickeln, die letztendlich unbrauchbar ist, ist ebenso real wie die Möglichkeit, sich auf Abkürzungen zu verlassen, wie z. B. das Nachahmen komplexer Systeme, was ein falsches Gefühl von Fortschritt vermitteln kann. Diese Risiken werden durch robuste und pragmatische technische Praktiken und Standards gemildert, z. B. durch die Anwendung agiler Methoden für die iterative Entwicklung, die Implementierung von Pipelines für kontinuierliche Integration und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) für häufige und zuverlässige Code-Releases und die Einführung von testgetriebener Entwicklung (TDD), um die Codequalität von Anfang an sicherzustellen. Darüber hinaus werden Code-Reviews und Pair Programming eingesetzt, um den Wissensaustausch zu fördern und die Wahrscheinlichkeit kritischer Versäumnisse zu verringern, während Dokumentationsstandards eingehalten werden, um Klarheit und Kontinuität während des gesamten Projektlebenszyklus zu gewährleisten. Diese Praktiken stellen sicher, dass die Software auf einer soliden, erweiterbaren Grundlage aufgebaut ist, die zukünftiges Wachstum und Anpassungen erleichtert.


Real-World Benefits

Diese Strategie hat sich bei Projekten bewährt, die darauf abzielen, neue Geschäftsmodellerweiterungen zu validieren und Beziehungen zu Kunden aufzubauen. Durch die Beschleunigung des MVP-Zeitplans wird das anfängliche Investitionsrisiko minimiert, sodass die Unternehmen die Validität getroffener Annahmen testen können, ohne umfangreiche Ressourcen zu binden. Darüber hinaus ermöglicht der Ansatz eine schnellere Iteration oder Neuausrichtung auf der Grundlage von Feedback und Validierung aus der Praxis, so dass sich Unternehmen schnell an die Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse anpassen können. Diese Agilität ist besonders in schnelllebigen Sektoren wertvoll, in denen es einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bedeuten kann, als Erste:r auf den Markt zu kommen. Darüber hinaus fördert sie eine Kultur der Innovation und der Reaktionsfähigkeit innerhalb des Teams und verbessert die Fähigkeit, unvorhergesehene Herausforderungen mit kreativen Lösungen zu bewältigen.


Vertrauen aufbauen und aufrechterhalten

Eine wirksame Kommunikation über die Ziele und Vorteile dieses Ansatzes ist der Schlüssel zur Steuerung der Erwartungen der Beteiligten.
Es geht darum, Vertrauen zu schaffen, nicht nur in das Produkt, sondern auch in den Prozess und die Projektstruktur selbst. Es ist wichtig zu zeigen, dass man sich verpflichtet, schnell einen Mehrwert zu liefern, ohne die Qualität oder die zukünftige Skalierbarkeit zu opfern.

Ein transparenter Dialog stellt sicher, dass alle Beteiligten die Gründe für die Priorisierung bestimmter Funktionen für das MVP und die strategische Entscheidung zur Iteration auf der Grundlage des Marktfeedbacks verstehen. Diese Klarheit trägt dazu bei, die Stakeholder mit der Projektvision in Einklang zu bringen und die Bedenken hinsichtlich des Entwicklungstempos und der Konzentration auf wesentliche Funktionen zu verringern. Durch die aktive Einbindung der Stakeholder in regelmäßige Aktualisierungen und die Einbeziehung ihres Feedbacks in den Entwicklungsprozess wird das Gefühl der Eigenverantwortung und der Zusammenarbeit gefördert, was das Vertrauen und die Unterstützung für die Ausrichtung des Projekts weiter festigt. Dieser umfassende Ansatz für die Kommunikation und das Stakeholder-Management ebnet nicht nur den Weg für die Einführung des MVP, sondern schafft auch einen Präzedenzfall für eine offene, effektive Zusammenarbeit während des gesamten Projektlebenszyklus.